Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 28.06.2022 um 12:31 Uhr die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bubenreuth zu einem Kleinbrand in die Neue Straße. Hier war eine Rauchentwicklung aus dem neuerrichteten Fahrradunterstand in der Nähe des Bahnhofes zu erkennen. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter brannten hier ein Kinderwagen und ein Fahrradanhänger. Der Angriffstrupp löschte unter schwerem Atemschutz und unter Vornahme eines C-Rohres die brennenden Gegenstände zügig ab und konnte somit eine Brandausweitung auf den Fahrradunterstand verhindern. Verletzt wurde bei diesem Einsatz glücklicherweise niemand. Nach ca. 45 Minuten Einsatzdauer konnten die Einsatzkräfte wieder in das Gerätehaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 25.6.22 um 12:18 Uhr die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bubenreuth zu einer dringenden Wohnungsöffnung in die Ortsmitte. Die Wohnungstüre wurde mit Sperrwerkzeug geöffnet und der Patient an den Rettungsdienst übergaben. Nach ca. 30 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 03.06.2022 um 12:21 Uhr die Feuerwehr Bubenreuth in die Frankenstraße zu einer Kleintierrettung. Zwei Tauben hatten sich in einem Netz verfangen und konnten sich alleine nicht mehr befreien. Die Tauben wurden mit Hilfe der DLK befreit und in die Freiheit entlassen. Nach ca. 30 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 29.05.2022 um 09:05 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth zu einer Technischen Hilfeleistung in die Damaschkestraße nach Bubenreuth. Hier befand sich ein ca. 6m² großer Benzinfleck. Der Fleck wurde mit Hilfe von Ölbindemittel abgebunden. Nach ca. 15 Minuten Einsatzdauer konnte die Fahrbahn an den Straßenbaulastträger übergeben werden und die Einsatzkräfte rückten wieder ein.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 27.05.2022 um 21:59 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt zu einem internistischen Notfall nach Bubenreuth in die Vogelsiedlung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 24.05.2022 um 20:44 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt nach Bubenreuth in die Vogelsiedlung zu einem internistischen Notarzteinsatz. Da der Rettungswagen nahegelegen frei war trafen RTW und FR zeitgleich an der Einsatzstelle ein. Nach Absprache mit dem Rettungsdienstpersonal erfolgten Assistenzmaßnahmen durch den First Responder. Nach dem der Patient für den Transport stabilisiert war erfolgte der Transport mit Notarztbegleitung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Wir wünschen gute Besserung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 10.05.2022 um 21:19 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt zu einem internistischen Notarzteinsatz in die Binsenstraße. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch die diensthabenden First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 08.05.2022 um 02:56 Uhr die Feuerwehren Bubenreuth, Bräuningshof, Baiersdorf, Herzogenaurach (AB Atem-/Strahlenschutz), Führungsdienst Kreisbrandinspektion ERH sowie den Fachberater THW, Rettungsdienst und Polizei, nach Bubenreuth Ortsmitte zu einem gemeldeten Gasaustritt im Gebäude. Da nach der Notrufabfrage des Leitstellendisponenten unklar war ob eine Gasleitung beschädigt ist, hatte dieser entschieden einen ABC3 Alarm auszulösen. Kurz nach der Alarmierung rückten die Kameraden der FF Bubenreuth an die Einsatzstelle aus. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter handelte es sich um eine Gasheizung, welche einen Fehler anzeigte. Ebenfalls hatte entsprechend ein CO Warner im Gebäude Alarm ausgelöst. Der Angriffstrupp des HLF20 hatte sich bereits während der Anfahrt mit schwerem Atemschutz ausgerüstet und rückte nun mit einem Gasmessgerät in das Gebäude vor. Hier konnten jedoch keine Feststellungen gemacht werden. Nachdem die erste Messung unauffällig war, wurde mit einem zweiten Messgerät des Wechselladerfahrzeugs des Landkreises eine erneute Messung durchgeführt. Die Messung verlief ebenfalls ohne Feststellungen. Nach ca. einer Stunde Einsatztätigkeit konnte das Gebäude an den Eigentümer übergeben werden und die Einsatzkräfte wieder einrücken.
Die ILS Nürnberg alarmierte am 04.05.2022 um 14:47 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth zu einer Technischen Hilfeleistung in die Geigenbauersiedlung. Nach einem massiven lokalen Wolkenbruch war kurzfristig die Kanalisation überlastet und Wasser wurde durch einen Kellergulli zurück in ein Wohnhaus gedrückt. Kurz nach der Alarmierung rückten die Kameraden mit dem HLF2 und dem MTW an die Einsatzstelle aus. Die Erkundung ergab ca. 20cm Wasser im Keller des Gebäudes. Mittels Tauchpumpe und Wassersauger wurde das Wasser aus dem Gebäude gepumpt. Nach ca. 1,5 Stunden konnte das Gebäude an den Eigentümer übergeben werden.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 03.05.2022 um 15:38 Uhr die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bubenreuth zu einer Ölspur in die Heppenheimer Straße. Kurz nach der Alarmierung rückte das HLF2 und der MTW mit Mehrzweckanhänger an die Einsatzstelle aus. Die Ölspur wurde mit Hilfe von Ölbindemittel fachgerecht abgebunden. Nach ca. 45 Minuten Einsatztätigkeit wurde die Fahrbahn an den Straßenbaulastträger übergeben und die Einsatzkräfte rückten ein.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 30.04.2022 um 11:22 Uhr den First Responder Bubenreuth zu einem internistischen Notarzteinsatz in die Vogelsiedlung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch die diensthabenden First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 25.04.2022 um 22:04 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt in die Vogelsiedlung zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 24.04.2022 um 09:36 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth mit dem Stichwort THL1 - Wasser im Gebäude in die Vogelsiedlung. Es wurde entschieden, zunächst den Einsatzleiter mit den 74/14/1 an die Einsatzstelle zur Erkundung zu entsenden. Nach dieser Erkundung rückten weitere 4 Personen mit dem HLF2 an die Einsatzstelle aus. Da das Wasser vermutlich durch ein Abwasserrohr in den Keller drückte wurde eine Rohrreinigungsfirma an die Einsatzstelle angefordert. Gegen 10:30 Uhr wurde die Einsatzstelle an den Eigentümer übergeben und die Kameraden konnten die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Unterstützung Rettungsdienst / Rettung über Drehleiter
Alarmierungszeit :
21.04.2022 um 09:15 Uhr
alarmierte Organisationen :
Feuerwehr Bubenreuth +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Die Leitstelle Nürnberg alarmiert aufgrund einer Anforderung des Rettungsdienstes am 21.04.2022 um 09:15 Uhr die Feuerwehr Bubenreuth mit der Drehleiter und dem HLF in die Geigenbauersiedlung zu einer Personenrettung. Aufgrund des Gesundheitszustandes des Patienten und der räumlichen Gegebenheiten war es nicht möglich, den Patienten schonend durch das enggebaute Treppenhaus zum Rettungswagen zu verbringen. Durch die RTW Besatzung wurde bereits veranlasst, dass sämtliche privat PKW`s welche die Zufahrt für die Drehleiter unmöglich machten umgeparkt wurden. Nachdem dies erfolgte, wurde die Drehleiter in Stellung gebracht und der Patient mittels Schleifkorbtrage auf Erdgleiche verbracht und an das Rettungsdienstpersonal übergeben. Der Rettungsdienst transportierte den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 18.04.2022 um 18:12 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen in die Boulderhalle Frankenjura zu einem chirurgischen Notfall. Bis zum Eintreffen des Rettunsdienstes wurde der Patient durch den First Responder betreut und versorgt. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 15.04.2022 um 03:07 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt nach Bubenreuth in die Vogelsiedlung zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 13.4.2021 um 16:33 Uhr die Feuerwehren Möhrendorf, Baiersdorf, Wellerstadt, Kleinseebach und Bubenreuth zu einem Verkehrsunfall auf die Bundesautobahn 73. Bereits drei Minuten nach Alarmeingang rückte das erste Fahrzeug der Feuerwehr Bubenreuth an die Einsatzstelle aus. Ein großes Lob geht an die Verkehrsteilnehmer, welche vorbildlich eine Rettungsgasse für die anrückenden Fahrzeuge bildete. Der Einsatzleiter der ersteintreffenden Feuerwehr Möhrendorf konnte jedoch Entwarnung geben da es sich bei dem Verkehrsunfall um 5 PKWs handelte und lediglich Blechschaden zu beklagen war. Alle Personen konnten glücklicherweise ohne Verletzungen selbst ihr Fahrzeug verlassen. Durch die Autobahnmeisterei und die Feuerwehr Möhrendorf wurde die Unfallstelle abgesichert. Ein Eingreifen der Nachrückenden Kräfte war nicht erforderlich.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 30.03.2022 um 21:28 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt zu einem internistischen Notarzteinsatz in die Vogelsiedlung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Unterstützung Rettungsdienst / Rettung über Drehleiter
Alarmierungszeit :
30.03.2022 um 19:02 Uhr
alarmierte Organisationen :
Feuerwehr Bubenreuth +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Aufgrund des Krankheitsbildes des Patienten vom vorangegangenen First Responder Einsatz wurde um 19:02 Uhr entschieden die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth mit dem HLF2 und der DLK an die Einsatzstelle nachzufordern um den Patienten schonend über die Drehleiter zu retten. Mittels Schleifkorbtrage, Schwerlasttragetuch und Manpower wurde der Patient auf Erdgleich verbracht und an den Rettungsdienst übergeben. Durch den Rettungsdienst wurde der Patient in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert. Wir wünschen gute Besserung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 30.03.2022 um 18:48 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt zu einem neurologischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patien durch den First Responder versorgt und betreut.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 28.03.2022 um 19:16 Uhr die Kräfte der Feuerwehr Bubenreuth zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in die Kurt-Albert-Straße. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte schnell Entwarung gegeben werden, da die Anlage versehentlich ausgelöst wurde.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte die Feuerwehr Bubenreuth am 25.03.2022 um 17:58 Uhr in die Geigenbauersiedlung zu einer Kleintierrettung. Aufmerksame Bürger bemerkten einen Vogel, der sich offensichtlich in die Kanalisation verirrt hatte und alleine nicht mehr aus seiner misslichen Lage herauskam. Die Kameraden öffneten mit Hilfen von Schachthaken den Gullideckel und der Vogel konnte in die Freiheit fliegen. Nach ca. 15 Minuten konnten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen und in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 16.03.2022 um 05:40 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt nach Bubenreuth Süd zu einem neurologischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Im Anschluß wurde die Rettungsdienstmannschaft beim Transport des Patienten aus dem ersten Obergeschoß unterstützt. Wir wünschen gute Besserung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 15.03.2022 um 11:25 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen zu einem chirurgischen Notfalleinsatz in die Vogelsiedlung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 13.3.2022 um 15:31 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt zu einem chirurgischen Notarzteinsatz in die Vogelsiedlung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch die diensthabenden First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 11.03.2022 um 02:42 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt nach Bubenreuth in die Vogelsiedlung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leistelle Nürnberg alarmierte am 08.03.2022 um 10:36 Uhr die Feuerwehr Bubenreuth über Funkmeldeempfänger zu einer Dieselspur in das Gewerbegebiet Bruckwiesen. Nach der ersten Erkundung durch den Einsatzleiter wurde eine ausgedehnte Dieselspur vom Gewerbegebiet Bruckwiesen bis einschließlich des Kreisverkehres an der ST2244 festgestellt. Die Mannschaft des HLF2 brachte entsprechend Ölbindemittel auf die verunreinigte Fahrbahn auf und nahm das mit Diesel verunreinigte Ölbindemittel wieder auf. Nach ca. 1,5 Stunden Einsatzdauer wurde die Einsatzstelle an den Straßenbaulastträger übergeben und die Einsatzkräfte konnten die Einsatzbereitschaft im Gerätehaus wieder herstellen.
Am 05.03.2022 um 21:47 Uhr wurde durch die Leitstelle Nürnberg der diensthabende First Responder der Feuerwehr Bubenreuth alarmiert. Bereits bei der Alarmdurchsage des Disponenten war klar, hier ist höchste Eile geboten, da es sich vermutlich um eine Reanimation handle. Bereits zwei Minuten nach der Alarmierung traf der Rettungssanitäter, in diesem Fall Kommandant Heinrich Herzog an der Einsatzstelle ein.
Wie durch die Leitstelle vermutet, fand er einen Patienten mit Herz- Kreislaufstillstand vor und leitete sofort die Reanimationsmaßnahmen inkl. Einsatz unseres AED ein.
Der AED löste bereits nach dem ersten Zyklus der Reanimation einen Schock aus. Nach einer weiteren Herzrythmusanalyse den zweiten Schock bis ca. 7 Minuten später die Mannschaft des Rettungswagens und der Notarzt eingetroffen sind.
Um kurz nach 22:00 Uhr konnte bei dem 67jährige Patient wieder ein eigener Kreislauf und eigene Atmung festgestellt werden.
Nachdem der Patient stabilisiert wurde, übernahm der Rettungswagen den Transport des Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Wir wünschen dem Patienten gute Besserung und schnelle Genesung!
Genau aus diesem Grund sind die First Responder Bubenreuth für SIE da. Gerade im Fall einer Reanimation zählt jede Sekunde um ohne Spätfolgen nach diesem Ereignis weiterleben zu können.
Das Gehirn beginnt bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand bereits nach nur 3-5 Minuten ohne Blutfluss unwiederbringlich zu sterben. Das ist ein wichtiges Zeitfenster, in dem der Helfer mit einer sofortigen Herzdruckmassage Leben retten kann. Denn bis der Rettungsdienst eintrifft, vergehen im Durchschnitt acht Minuten oder länger.
25 Prozent der Patientinnen und Patienten haben einen durch einen Elektroschock therapierbaren (defibrillierbaren) Rhythmus. Nur in diesen Fällen ist eine Therapie des Herz-Kreislauf-Stillstands durch zusätzlichen Elektroschock (Defibrillation) möglich und auch sinnvoll.
Die Defibrillation ist bei Kammerflimmern, Kammerflattern und pulsloser ventrikulärer Tachykardie das Mittel der Wahl. Durch den Stromstoß kann die ungeordnete elektrische Aktivität des Herzmuskels durchbrochen und ein Neustart mit regulärem Rhythmus ermöglicht werden.
Eine Entwicklung der letzten Jahre ist die zunehmende Verbreitung von automatisierten Defibrillatoren an öffentlichen Plätzen. Diese automatisierten externen Defibrillatoren (AED) verfügen über eine automatisierte Rhythmuserkennung und ermöglichen mittels akustischer Anleitung auch dem Ersthelfer, eine Defibrillation durchzuführen. Das Gerät diagnostiziert selbstständig das vorliegende Problem und gibt dem Anwender genaue Anweisungen. Ist eine Defibrillation notwendig, braucht der Helfer nur der Ansage folgend den Auslöseknopf zu drücken.
In Bubenreuth gibt es ebenfalls an verschiedenen öffentlichen Plätzen Defibrillatoren. Sie finden diese z. B. am Eichenplatz oder am Rathaus. Scheuen Sie sich nicht diese auch im Ernstfall einzusetzen. Sie können nichts falsch machen! Der Defibrillator sagt Ihnen genau was Sie tun müssen.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 24.02.2022 um 12:08 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt nach Bubenreuth in die Geigenbauersiedlung zu einem chirurgischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 22.02.2022 um 20:05 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt in die Hauptstraße zu einem internistischen Notarzteisatz. An der Einsatzstelle fanden wir einen kritischen Patienten vor, welcher nach sofortiger Stabilisation der Vitalfunktionen in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert werden musste. Da sich der Transport durch das enge Treppenhaus schwierig gestalten würde, entschieden die Rettungskräfte die Drehleiter der Feuerwehr Bubenreuth zur schonenden Rettung anzufordern.
Um 20:24 Uhr erfolgte die stille Alarmierung der Kameraden, welche sich umgehend mit der Drehleiter und dem Hilfeleistungslöschfahrzeug auf den Weg zur Einsatzstelle machten. Durch den First Responder vor Ort wurden die Kameraden eingewiesen und der Aufstellplatz der DLK festgelegt, wodurch wertvolle Zeit eingespart werden konnte. Zügig wurde der Tragentisch am Korb der DLK angebracht und die Schleifkorbtrage montiert. Durch das HLF2 wurde die gesamte Einsatzstelle ausgeleuchtet. Der Fahrzeugführer der DLK steuerte den Korb an den Balkon des ersten Obergeschosses, um dort den Patienten zu übernehmen. Unterdessen wurde bereits auf der Straße die Trage des RTW vorbereitet, um den Patienten schnellstmöglich von der Schleifkorbtrage auf die RTW Trage umlagern zu können.
Nach etwa 30 Minuten war der Patient soweit stabilisiert, dass dieser sicher mit der Drehleiter auf Erdgleiche verbracht wurde und an den Rettungsdienst übergeben werden konnte. Wir wünschen dem Patienten gute Besserung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 22.02.2022 um 20:05 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt in die Hauptstraße zu einem internistischen Notarzteisatz. An der Einsatzstelle fanden wir einen kritischen Patienten vor welcher nach sofortiger Stabilisation der Vitalfunktionen in ein nahegelegenes Krankenhaus transportiert werden musste. Da sich der Transport durch das enge Treppenhaus schwierig gestalten würde, entschieden die Rettungskräfte die Drehleiter der Feuerwehr Bubenreuth zur schonenden Rettung anzufordern. (siehe folgenden Einsatzbericht)
Am 21.02.2022 um 14:51 Uhr ereignete sich ein chirurgischer Notfall in der Bubenreuther Hauptstraße. Eine Person stürzte ohne erkennbaren Grund und zog sich hierbei erhebliche Verletzungen zu. Ein Kamerad der Feuerwehr Bubenreuth kam durch Zufall an der Unfallstelle vorbei und leistete hier Erste Hilfe. Ebenso verständigte er den diensthabenden First Responder welcher umgehend die Einsatzstelle anfuhr. Nach Eintreffen an der Einsatzstelle wurde sofort ein Rettungswagen nachgefordert. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr Bubenreuth versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 19.02.2022 um 14:35 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt nach Bubenreuth in die Vogelsiedlung zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals des RTW Forchheim wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg hat am 17.02.2022 um 12:32 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt zu einer Reanimation in die Geigenbauersiedlung alarmiert. Nach Eintreffen wurde die durch die Leitstelle angeleitete Telefonreanimation bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals übernommen. Im Anschluß erfolgten Assistenzmaßnahmen
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 13.2.2022 um 06:31 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt zu einem internistischen Notarzteinsatz in die Vogelsiedlung. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 06.02.2022 die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth zu einer Technischen Hilfeleistung in die Ortsmitte. Laut Mitteiler stünde ein Keller komplett unter Wasser. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter war der Keller ca. 1cm unter Wasser. Vermutlich handelte es sich hier um einen Defekt an der Heizungsanlage. Ein Einsatz der Feuerwehr war nicht erforderlich und die Kameraden konnten wieder in das Gerätehaus einrücken. (Symbolbild)
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 05.02.2022 um 15:58 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt nach Bräuningshof zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch die diensthabenden First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 28.01.2022 um 17:36 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt in die Vogelsiedlung zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 26.01.22 um 11:27 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth gemeinsam mit der der Polizei zu einem Verkehrsunfall im Kreuzungsbereich der Scherleshofer Straße. Lt. Mitteiler würden Betriebsstoffe (ÖL, Kraftstoff) aus den beteiligten PKWs austreten. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter handelte es sich jedoch lediglich um Scheibenwischerwasser. Ein Eingreifen der Feuerwehr war somit nicht erforderlich. Nach ca. 30 Minuten konnte die Einsatzstelle übergeben werden und die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt werden.
internistischer Notarzteinsatz Möhrendorf / Transport Hubschrauberbesatzung
Alarmierungszeit :
23.01.2022 um 14:25 Uhr
alarmierte Organisationen :
Feuerwehr Bubenreuth +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Kurz nachdem der Einsatz im Garagenweg beendet war und die Besatzung des Hubschraubers wieder zur Maschine gefahren war. Erhielt die Besatzung des First Responder Bubenreuth den neuen Einsatzauftrag die Besatzung des Rettungshubschraubers erneut aufzunehmen und sich für einen internistischen Notarzteinsatz in Möhrendorf einsatzklar zu machen. Umgehend wurde die Besatzung abgeholt und zum Notfall in Möhrendorf gefahren. Bis zum Eintreffen des Rettungswagens aus Forchheim wurde der Patient gemeinsam mit dem Hubschraubernotarzt versorgt. Dieser begleitete den Patienten in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der Notfallsanitäter wurde durch die First Responderbesatzung wieder zur Maschine nach Bubenreuth gefahren. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Unterstützung Rettungsdienst / Transport Hubschrauberbesatzung
Alarmierungszeit :
23.01.2022 um 13:50 Uhr
alarmierte Organisationen :
Feuerwehr Bubenreuth +++ Rettungsdienst
Einsatzbericht :
Um 13:50 Uhr erfolgt der Alarm für den Florian Bubenreuth 14/1. Dieser Übernahm den Transport der Hubschrauberbesatzung, welche zum Einsatz in die Geigenbauersiedlumg alarmiert war, vom Landeplatz Feldweg Frankenstraße an die Einsatzstelle in der Geigenbauersiedlung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 23.01.2022 um 13:49 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Rettungshubschrauber in den Garagenweg zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.