Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 14.04.21 um 12:10 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt an den Eichenplatz zu einer bewusstlosen Person. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 03.04.2021 um 07:58 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt nach Bubenreuth in die Kettelerstraße zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 31.03.2021 um 20:25 Uhr die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bubenreuth zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Schönbacher Straße. Da der im Dienst befindliche First Responder durch einen Zugführer der Wehr besetzt war und sich nur eine Straße weiter befand, wurde die Einsatzstelle von ihm direkt angefahren. Vor Ort wurde der Mitteiler angetroffen, welcher berichtete, dass sich dichte Rauchschwaden und Brandgeruch über die Schönbacherstraße legten. Umgehend wurde die Schönbacher Straße kontrolliert. In der Zwischenzeit waren auch der Kommandant der Wehr und das erste HLF an der Einsatzstelle eingetroffen. Durch die Wehrleitung wurde das weitere Vorgehen abgestimmt. Mit dem Kommandowagen wurden weitere Straßenzüge wie die Elias-Placht-Straße und Damaschkestraße kontrolliert und das HLF1 übernahm die Kettelerstraße sowie die Frankenstraße. Beide Fahrzeuge konnten keine Feststellungen machen, somit konnten die Einsatzkräfte nach ca. 30 Minuten wieder in das Gerätehaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 29.03.2021 um 15:53 Uhr die Feuerwehren der Gemeinden Baiersdorf, Bubenreuth, Möhrendorf, Kleinseebach und Wellerstadt zu einem Verkehrsunfall auf die A73. Zwischen der Anschlußstelle Möhrendorf und Baiersdorf Nord habe sich ein Unfall ereignet. Das eCall System eines Fahrzeugs hatte ausgelöst und es konnte kein Kontakt zum Fahrzeuglenker hergestellt werden. Die Feuerwehr Bubenreuth rückte mit dem HLF2 auf die Autobahn aus und das HLF1 ging auf Höhe der Anschlußstelle Möhrendorf in Bereitstellung. Nach Erkundung durch den Gruppenführer des ersten Fahrzeuges der Bubenreuther Wehr war kein Eingreifen erforderlich und die Einsatzkräfte aus Bubenreuth wurden durch den Einsatzleiter aus dem Einsatz entlassen und konnten in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 29.03.21 um 08:52 Uhr die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Bubenreuth zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in den Emmi-Pikler-Weg. Bereits vor dem Ausrücken der Kameraden konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Die Brandmeldeanlage wurde versehentlich durch Wartungsarbeiten einer Elektrofirma ausgelöst.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 24.03.21 um 15:59 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth in den Meisenweg zu einer Ölspur. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter wurde festgestellt, dass keine Maßnahmen durch die Feuerwehr ergriffen werden mussten.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 18.03.2021 um 03:35 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt in die Damaschkestraße zu einem chirurgischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals von der Hauptwache in Erlangen und dem Notarzt aus Herzogenaurauch wurde die Patientin durch unseren First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung!
Sturmschäden - Baum über Straße - Baum droht zu stürzen
Alarmierungszeit :
13.03.2021 um 16:33 Uhr
alarmierte Organisationen :
Feuerwehr Bubenreuth
Einsatzbericht :
Um 16:33 Uhr verständigte eine besorgte Bürgerin die Feuerwehr Bubenreuth über Telefon, dass im Wald, kurz nach dem Zugang in der Meilwaldstraße, eine Baumkrone durch eine Sturmböe abgebrochen sei und nun drohte auf den Fußgängerweg zu stürzen. Umgehende machten sich die Kameraden mit dem Kommandowagen auf den Weg zur Einsatzstelle um dort auf Erkundung zu gehen. Vor Ort fanden die Kameraden die Mitteilerin vor. Diese führte den Einsatzleiter an die Einsatzstelle. Nach Erkundung wurde entschieden die Drehleiter an die Einsatzstelle anzufordern. Ebenso wurde entschieden den kompletten Hangweg, welcher durch Spaziergänger stark frequentiert wird zu kontrollieren. Auf Höhe des Waldfriedhofes blockierte ein weiterer Baum den Weg. Dieser wurde mit Manpower zur Seite an den Wegrand verbracht. Hier wurde der örtliche Bauhof informiert diesen zu beseitigen. In der Zwischenzeit sind die Kollegen mit der Drehleiter an der Einsatzstelle Meilwaldstraße eingetroffen. Mit Hilfe der Drehleiter und einer Kettensägen wurde die Baumkrone abgesägt um die Gefahr für Spaziergänger zu beseitigen. Nach ca. 45 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 12.03.2021 um 21:13 die Kräfte der Feuerwehr Bubenreuth gemeinsam mit dem Rettungsdienst der Polizei und der Kreisbrandinspektion in die Scherleshofer Straße nach Bubenreuth. Ein besorgter Anrufer teilte der Leitstelle mit, dass es bei der Skaterbahn in Bubenreuth lichterloh brenne. Daraufhin löste die Leitstelle den B3 Alarm über Funkmeldeempfänger und Sirene für die o.g. Kräfte aus. Umgehende rückte der Löschzug der Feuerwehr Bubenreuth an die Einsatzstelle aus. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter konnte festgestellt werden, dass es sich bei dem Brand um ein Lagerfeuer auf dem dortigen Grillplatz handelte. Ein Eingreifen durch die Einsatzkräfte der Feuerwehr war nicht erforderlich. Nach ca. 20 Minuten konnten die Gelbhelme wieder in das Gerätehaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 09.03.21 um 16:12 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt an den Eichenplatz zu einem internistischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Im Anschluss wurde der Rettungsdienst bei den weiteren Maßnahmen unterstützt. Wir wünschen dem Patienten gute Besserung und schnelle Genesung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 08.03.21 um 11:37 Uhr auf Anforderung des Rettungsdienstes die Kameraden der Bubenreuther Feuerwehr um eine verletzte Person mit Hilfe der Drehleiter zu retten. Kurz nach Eingang des Alarmes rückten die Kameraden mit der Drehleiter und dem HLF2 an die Einsatzstelle aus. Vor Ort wurde die Person in der Schleifkorbtrage gelagert und mit der Drehleiter auf Erdgleiche verbracht. Durch den Rettungsdienst aus Erlangen wurde die Patientin in eine nahegelegene Klinik transportiert. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 01.03.21 um 06:14 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt zu einem internistischen Notarzteinsatz nach Bubenreuth in die Baumzeil. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 25.02.2021 um 16:04 Uhr die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth sowie den Rüstwagen der Feuerwehr Baiersdorf gemeinsam mit dem Rettungsdienst in die Walter-Flex-Straße nach Bubenreuth. Grund hierfür war eine Person, die seit über einer Stunde in einem Aufzug gefangen war. Da der zuständige Aufzugsnotdienst noch eine Weile benötigte um die Einsatzstelle zu erreichen, und die Person bereits über eine Stunde gefangen war, wurde der Notfall an die Feuerwehr übergeben. Die Feuerwehr Bubenreuth fuhr umgehend mit dem HLF2 und die Kameraden der FF Baiersdorf mit dem Rüstwagen die Einsatzstelle an. Nach Erkundung durch den Einsatzleiter stellte sich die Lage wie folgt dar: Der Aufzug mit der gefangenen Person steckte zwischen zwei Stockwerken fest. Über den Betriebsraum der Anlage wurde der Aufzug manuell in die nächste Etage abgelassen. Der inzwischen eingetroffene Aufzugsmonteur konnte die Türe der Kabine öffnen und die Person befreien. Der Rüstwagen der Feuerwehr Baiersdorf blieb während der Einsatztätigkeiten in Bereitschaft. Nach ca. 45 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder in das Gerätehaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte die Feuerwehr Bubenreuth gemeinsam mit dem Rettungsdienst und der Polizei zu einer dringenden Wohnungsöffnung in den Fliederweg. Eine Person meldete der Leitstelle, dass sie sich nach einem Sturzgeschehen Verletzungen zugezogen habe und die Wohnungstüre nicht mehr eigenständig öffnen könne. Daraufhin wurden die Kameraden der Rettungsorganisationen alarmiert, welche sofort an die Einsatzstelle ausrückten. In der Zwischenzeit konnte jedoch auch ein Nachbar erreicht werden, welcher einen Schlüssel für die Wohnung an die Einsatzstelle bringen konnte. Die Wohnung wurde geöffnet und die Verletzte Person an den Rettungsdienst übergeben. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und die Kräfte der Feuerwehr Bubenreuth konnten wieder in das Gerätehaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen. Wir wünschen gute Besserung und schnelle Genesung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 15.02.2021 um 23:44 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einen Rettungswagen und dem Notarzt an den Eichenplatz zu einem neurologischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 15.02.2021 um 05:36 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einen Rettungswagen und dem Notarzt zu einem internistischen Notarzteinsatz nach Bubenreuth in die Schönbacher Straße. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder Bubenreuth versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte auf Anforderung der Polizei die Feuerwehr Bubenreuth am 14.02.21 um 12:00 Uhr in die Schönbacher Straße zu einer Wohnungsöffnung. Der Nachbar meldete, dass seine Wände des Reihenhauses bereits feucht geworden wären und er einen Rohrbruch in dem leerstehenden Nachbarhaus vermutet. Die Haustüre wurde mit Hilfe des Sperrwerkzeuges geöffnet und wie bereits vermutet lag ein enormer Wasserschaden vor. Das Wasser welches bereits gefroren war machte das Haus zu einer reinen Eislandschaft. Der Hausanschluss wurde durch die Feuerwehr abgedreht und die Haustüre wurde wieder verschlossen. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben und die Kräfte konnten einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 13.02.21 um 19:49 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einen Rettungswagen und dem Notarzt in den Ginsterweg nach Bräuningshof zu einem Kreislaufstillstand. Bei Eintreffen der First Responder aus Bubenreuth war der Mann bereits wieder bei Bewusstsein. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient versorgt und betreut.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 10.02.2021 um 00:00 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt in die Falkenstraße in Bubenreuth. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstpersonals wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 31.01.2021 um 02:04 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und den Notarzt zu einem internistischen Notarzteinsatz an den Eichenplatz in Bubenreuth. Bis zum Eintreffen wurde der Patient durch den First Responder versorgt und betreut. Wir wünschen gute Besserung!
Am Sonntag den 24.1.2021 fand für die Kameraden der Feuerwehr Bubenreuth die erst Unterrichtseinheit zum Thema Unfallverhütung und tragbare Leitern statt. Wegen der aktuellen Pandemie konnte diese selbstverständlich nur online stattfinden. Kurz nachdem mit der Ausbildung begonnen wurde, klingelte jedoch das Telefon unseres Kommandanten Heinrich Herzog. Ein besorgter Bürger meldete, dass sich nach einer kräftigen Windböe ein Baum auf seinem Grundstück entwurzelte und nun drohte auf eine Gartenhütte zu fallen. Umgehend wurde ein Kamerad an die Einsatzstelle geschickt um sich vor Ort ein Bild von der Lage zu machen. Der morsche Baum war entwurzelt und die Krone hatte sich in einer Birke verhangen, welche das zu Boden stürzen verhinderte. Nach kurzer Meldung an den Kommandanten wurde entschieden, dass der Baum umgehend beseitigt werden muss. Acht Kameraden rückten daraufhin mit der Drehleiter und dem ersten HLF an die Einsatzstelle aus. Da ein Abtragen, in kleinen Stücken nicht möglich war, da keine Möglichkeit bestand die Drehleiter zu positionieren musste ein Plan "B" entworfen werden. Die Lösung war schnell Gefunden. Der Baum sollte mit Hilfe eines Mehrzweckzuges und Umlenkrolle in Richtung freies Gelände gezogen werden um die Gartenhütte nicht zu beschädigen. Mit Hilfe der Steckleitern wurde eine Umlenkrolle montiert und der Mehrzweckzug wurde an einem Haltepunkt angeschlagen. Kontrolliert wurde der Baum in Richtung Freifläche gezogen wo er schließlich zu Fall kam ohne die Gartenhütte zu beschädigen. Nach ca. 2 Stunden konnten die Kräfte der Feuerwehr Bubenreuth die Einsatzstelle an den Mieter übergeben und in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 23.01.21 um 11:20 Uhr die Feuerwehr Bubenreuth zu einer ausgedehnten Ölspur auf der Staatsstraße 2244 beginnend im Gewerbegebiet Bruckwiesen in Richtung Baiersdorf. Ein erneuter Anrufer teilte der Leitstelle mit, dass sich die Ölspur bis in das Ortsgebiet Hagenau ausdehnt, worauf auch die Feuerwehr Hagenau alarmiert wurde. Die Kameraden aus Bubenreuth rückten mit beiden HLF sowie dem Mannschaftstransportwagen mit Mehrzweckanhänger an die Einsatzstelle aus. Die Ölspur wurde im pump and roll Betrieb und mit einem entsprechend Reinigungsmittel von der Fahrbahn gewaschen. Nachdem die Kollegen auf der Bundesstraße fertig waren, gingen weitere Anrufe aufmerksamer Bürge ein. Im Ortsgebiet Bubenreuth seien weitere größere Ölflecken auf der Fahrbahn gesehen worden. Auch diese wurden durch die Feuerwehr Bubenreuth beseitigt. Gegen 16 Uhr waren die Arbeiten beendet und die Einsatzbereitschaft konnte im Gerätehaus wieder hergestellt werden.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 14.01.21 um 11:16 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt in das Gewerbegebiet Bruckwiesen zu einem chirurgischen Notarzteinsatz. Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes wurde der Patient durch den First Responder betreut und versorgt. Wir wünschen gute Besserung!
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 09.01.2021 um 7:33 Uhr die Feuerwehr Bubenreuth zu einer dringenden Wohnungsöffnung in den Amselweg in Bubenreuth. Nach ca. 5 Minuten rückte das HLF 2 besetzt mit 6 Feuerwehrdienstleistenden, die DLK mit 2 Feuerwehrdienstleistenden und der KdoW als First Resonder besetzt mit 2 Feuerwehrdienstleistenden an die Einsatzstelle aus. Vor Ort war kein Eingreifen durch die Feuerwehr nötig, da die Türe bereits durch die Anwohner geöffnet wurde. So konnten die Einsatzkräfte nach ca. 15 Minuten wieder in das Gerätehaus einrücken.
Die Leitstelle Nürnberg alarmierte am 05.01.2020 um 08:21 Uhr den First Responder Bubenreuth gemeinsam mit einem Rettungswagen und dem Notarzt in die Bubenruthiastraße zu einer laufenden Reanimation. Ca. 2 Minuten nach der Alarmierung erreichten die diensthabenden First Responder die Einsatzstelle und übernahmen die Reanimationsmaßnahmen. Nach ca. weiteren 5 Minuten erreichte der Notarzt aus Erlangen die Einsatzstelle und übernahm die Koordination des Einsatzes sowie die ärztlichen Maßnahmen.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.